INTERVIEWS

Was lässt uns altern? Ist die biologische Grenze schon erreicht? Und wie füllen wir den Zugewinn an Lebenszeit sinnvoll aus? Experten geben Antworten.

Einstellung zum Alter

„Viel­fäl­tige Alters­bil­der sind eine echte Win-Win-Situa­tion für alle“

Unser Bild vom Alter prägt mit, wie wir spä­ter leben, sagt For­sche­rin Ver­ena Klus­mann. Wer die Poten­ziale sieht, betreibt auch mehr Eigen­vor­sorge – und gewinnt so an Lebens­zeit. Der Effekt ist enorm.

Körperliche Aktivtät

„Sport ist ein Schlüs­sel für gesun­des Altern“

Ob Iron­man oder Ultra­ma­ra­thon: Uwe Schinz war über­all dabei. Er ist 71 alt, dank sei­nes Sports aber bio­lo­gisch deut­lich jün­ger, wie er im Inter­view ver­rät.

Biohacking

„Ich möchte 300 bis 500 Jahre lang leben“

Der Alte­rungs­pro­zess kann auf­ge­hal­ten wer­den, meint die Bio­che­mi­ke­rin Renée Schro­eder. In der Wis­sen­schaft gebe es bereits erste Ansätze.

Altersbilder in der Karikatur

„Humor ist ein Tor zum Unbe­wuss­ten“

Kari­ka­tu­ren zei­gen die wah­ren Gefühle – auch über das Alter. Und die sind nicht so posi­tiv, sagt Aus­stel­lungs­ma­che­rin Fran­ziska Polan­ski.

Bedeutung von Sport

„Bewe­gungs­man­gel ist Gift“

Kör­per­li­che Akti­vi­tät ist ein Lebens­eli­xier, sagt Sport­me­di­zi­ner Dr. Fer­n­ando Dimeo. Denn die Wir­kung von Sport reicht über bes­sere Aus­dauer und Kraft hin­aus.

Gendermedizin

„Sym­ptome wer­den häu­fig fehl­ge­deu­tet“

Die Gen­der­me­di­zin geht davon aus, dass Män­ner und Frauen anders krank sind. Kli­nik­lei­ter und Buch­au­tor Burk­hard Sie­vers erklärt, warum viele Men­schen län­ger leben könn­ten, wenn mehr auf ihr Geschlecht geach­tet würde.